Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
bausaetze:usb-dcf77 [2013/03/23 18:15] – alte Version wieder hergestellt (2013/03/08 07:29) Hannes Jochriembausaetze:usb-dcf77 [2016/05/19 07:57] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Shoplink ======+[float] 
 +~$ Passende Produkte im Shop: $~ 
 +[[http://www.ehajo.de/bausätze/smd-bausätze/dcf77-usb-uhr.html|{{http://www.ehajo.de/image/data/Produktfotos/dcf77-usb-uhr-67.JPG|DCF77-USB-Uhr}}]]
  
-[[http://www.ehajo.de/Bausaetze/DCF77-USB-Uhr|hier klicken um zum Shop zu gelangen]]+[[http://www.ehajo.de/löttechnik/lötzinn-05mm-sn100ni.html|{{http://www.ehajo.de/image/data/Produktfotos/lötzinn-05mm-sn100ni-154.JPG|Lötzinn 0,5mm}}]
 +[/float]
  
 ====== Grundinformationen ====== ====== Grundinformationen ======
Zeile 11: Zeile 14:
 Es gibt im Netz ein tolles Projekt über USB-Code für AVR-Controller: [[http://www.obdev.at/products/vusb/index-de.html|VUSB]] Es gibt im Netz ein tolles Projekt über USB-Code für AVR-Controller: [[http://www.obdev.at/products/vusb/index-de.html|VUSB]]
  
-Henrik Haftmann hat dieses Projekt aufgegriffen und damit einen Umwandler von "DCF77" -> "USB" gebaut: [[http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Rund%20um%20den%20PC/FunkUsb/|FunkUSB]]+Henrik Haftmann hat dieses Projekt aufgegriffen und damit einen Umwandler von "DCF77" -> "USB" gebaut: [[https://www-user.tu-chemnitz.de/~ygu/bastelecke/PC/FunkUsb/|FunkUSB]]
  
 Und eHaJo hat dann noch ne Platine davon gemacht und fertigen lassen die unter CC BY SA steht. Und eHaJo hat dann noch ne Platine davon gemacht und fertigen lassen die unter CC BY SA steht.
Zeile 18: Zeile 21:
 Der Schaltplan wurde ein wenig umgeworfen und bekam teilweise neue Bezeichungen oder sonstige Details. Der Schaltplan wurde ein wenig umgeworfen und bekam teilweise neue Bezeichungen oder sonstige Details.
  
-{{:bausaetze:usbdcf-schaltplan.png?300|}}+{{:bausaetze:dcfusb-schaltplan.pdf|}}
  
 ====== Layout ====== ====== Layout ======
Zeile 24: Zeile 27:
  
 {{:bausaetze:usbdcf-bestueck.png?200|}} {{:bausaetze:usbdcf-bestueck.png?200|}}
 +
 +====== Bebilderte Aufbauanleitung ======
 +
 +[[bausaetze:dcf-77-uhr-aufbau|Hier klicken]]
  
 ====== Stückliste ====== ====== Stückliste ======
Zeile 37: Zeile 44:
 ====== Erste Schritte ====== ====== Erste Schritte ======
 ===== Windows ===== ===== Windows =====
-Henrik hat eine gute Beschreibung zur Inbetriebnahme unter Windows geschrieben und stellt auch das Programm "Funkuhr.exe" zur Verfügung. (siehe externe Links) Beim ersten Einstecken wird die Funkuhr erkannt und Windows fragt nach einem Treiber. Dieser ist in der Zip-Datei von Henrik vorhanden ([[http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Rund%20um%20den%20PC/FunkUsb/FunkUsb.zip|FunkUSB]]) und kann einfach installiert werden. +Henrik hat eine gute Beschreibung zur Inbetriebnahme unter Windows geschrieben und stellt auch das Programm "Funkuhr.exe" zur Verfügung. (siehe externe Links) Beim ersten Einstecken wird die Funkuhr erkannt und Windows fragt nach einem Treiber. Dieser ist in der Zip-Datei von Henrik vorhanden ([[https://www-user.tu-chemnitz.de/~ygu/bastelecke/PC/FunkUsb/FunkUsb.zip|FunkUSB]]) und kann einfach installiert werden. 
  
 Danach sollte man im Gerätemanager den Port kontrollieren den das USB-Funkmodul erhalten hat. (am besten auf eine möglichst kleine Port-Nr. stellen zB COM1, 2, 3, ...)  Danach sollte man im Gerätemanager den Port kontrollieren den das USB-Funkmodul erhalten hat. (am besten auf eine möglichst kleine Port-Nr. stellen zB COM1, 2, 3, ...) 
Zeile 57: Zeile 64:
  
 Der Artikel dazu ist hier zu finden: Der Artikel dazu ist hier zu finden:
-[[http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Rund%20um%20den%20PC/FunkUsb/#2|Link zu Henriks Seite]]+[[https://www-user.tu-chemnitz.de/~ygu/bastelecke/PC/FunkUsb/#2|Link zu Henriks Seite]]
  
 Mit der neuen Version von Funkuhr.exe kann der Joystick im Hardware-Tab eingestellt werden: Mit der neuen Version von Funkuhr.exe kann der Joystick im Hardware-Tab eingestellt werden:
Zeile 63: Zeile 70:
 {{:bausaetze:funkuhr-joy1.png?200|Joystick im Hardware-Tab von Funkuhr.exe}} {{:bausaetze:funkuhr-joy1.png?200|Joystick im Hardware-Tab von Funkuhr.exe}}
  
-Zur Zeit ist es auf Anfrage möglich, dass ich diese Joystick-Version ausliefere. 
  
  
Zeile 93: Zeile 99:
 ====== Externe Links ====== ====== Externe Links ======
   * [[http://www.ehajo.de/Bausaetze/DCF77-USB-Uhr|Bausatz im Shop]]   * [[http://www.ehajo.de/Bausaetze/DCF77-USB-Uhr|Bausatz im Shop]]
-  * [[http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Rund%20um%20den%20PC/FunkUsb/|Funkusb von Henrik Haftmann]] +  * [[https://www-user.tu-chemnitz.de/~ygu/bastelecke/PC/FunkUsb/|Funkusb von Henrik Haftmann]] 
-  * [[http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/hs_freeware/freew.html#funkuhr|Funkuhr.exe von Henrik]]+  * [[https://www-user.tu-chemnitz.de/~ygu/hs/free.var#funkuhr|Funkuhr.exe von Henrik]]
   * [[http://www.obdev.at/products/vusb/index-de.html|Ganz tolle Projekte mit USB und AVR]]   * [[http://www.obdev.at/products/vusb/index-de.html|Ganz tolle Projekte mit USB und AVR]]