Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
bausaetze:uisp-stick [2012/06/11 19:12] – angelegt Hannes Jochriembausaetze:uisp-stick [2016/05/19 07:57] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 +[float]
 +~$ Passende Produkte im Shop: $~
 +[[http://www.ehajo.de/bausätze/programmieradapter/µisp-stick.html|{{http://www.ehajo.de/image/catalog/Produktfotos/%C2%B5isp-stick-68.JPG|µISP-Stick}}]]
 +
 +[[http://www.ehajo.de/löttechnik/lötzinn-10mm-sn100ni.html|{{http://www.ehajo.de/image/data/Produktfotos/lötzinn-10mm-sn100ni-153.JPG|Lötzinn 1mm}}]]
 +[/float]
 +
 ====== Grundinformationen ====== ====== Grundinformationen ======
  
-{{:bausaetze:usip-aufgebaut.jpg?200|}} +{{:bausaetze:uisp-001.jpg?200|}} 
-{{:bausaetze:uisp-bausatz.jpg?200|}} +{{:bausaetze:uisp-002.jpg?200|}} 
-{{:bausaetze:uisp-bild1.jpg?200|}} +{{:bausaetze:uisp-003.jpg?200|}}
-{{:bausaetze:uisp-bild2.jpg?200|}}+
  
 Für allgemeine Fragen gibt es [[bausätze:isp-stick-faq|hier die FAQ]]. Für allgemeine Fragen gibt es [[bausätze:isp-stick-faq|hier die FAQ]].
Zeile 23: Zeile 29:
  
 ====== Schaltplan ====== ====== Schaltplan ======
-{{:bausaetze:uisp-schaltung.png?300|}}+ 
 +{{:bausaetze:uisp-002_pdf_kunde_.pdf|Schaltplan als PDF}}
  
 ====== Layout ====== ====== Layout ======
  
-{{:bausaetze:uisp-platine.png?200|}}+{{:bausaetze:uisp-002-master_design.pdf|Layout als PDF}}
  
   * Lötstopplack beidseitig   * Lötstopplack beidseitig
Zeile 34: Zeile 41:
   * Pads chemisch Gold   * Pads chemisch Gold
  
-====== Programmieren mit dem Stick ====== +{{:bausaetze:uisp-stick-blockbild.png?direct&500|}} 
-Bei LadyAda gibt es eine Anleitung wie man den Stick ins AVR-Studio von Atmel einbinden kann. + 
 +====== Aufbau ====== 
 + 
 +Der Aufbau des Sticks ist sehr einfach, es müssen nur die zwei Stecker angelötet werden. 
 + 
 +Falls man den Stick mit einem gewöhnlichen 6-poligen Programmierkabel mit Wannenbuchse verwenden will, müssen folgende zwei Pins aus der Stiftleiste entfernt werden: 
 + 
 +{{:bausaetze:uisp-aufbau-001.jpg?direct&300|Pins entfernen}} 
 + 
 +Das geht am Einfachsten, wenn man die entsprechenden Pins zuerst mit dem Lötkolben erhitzt und sie dann mit einer Zange rauszieht. 
 + 
 +Danach werden die Stiftleiste und der USB-Stecker in die Platine gesteckt: 
 + 
 +{{:bausaetze:uisp-aufbau-002.jpg?direct&300|Bauteile einstecken}} 
 + 
 +Und auf der Unterseite komplett verlötet: 
 + 
 +{{:bausaetze:uisp-aufbau-003.jpg?direct&300|Alle Pins verlöten}} 
 + 
 +Nun ist der Stick bereits fertig. Damit sich die Platine über USB versorgt, muss noch der Jumper bei Power gesteckt werden, soll der Stick seine Spannung (2,4V - 5V) von der Zielplatine erhalten, kann der Jumper offen bleiben. 
 + 
 + 
 +====== Treiber und Verwendung ====== 
 + 
 +Damit der Stick unter Windows verwendet werden kann, muss zuerst ein Treiber installiert werden. 
 + 
 +Wie das funktioniert ist [[artikel:libusb-ispstick|in diesem Artikel]] beschrieben.
  
 Alle Bausätze im Shop werden mit diesem Stick programmiert, jedoch mit [[http://www.nongnu.org/avrdude/|avrdude]]. Alle Bausätze im Shop werden mit diesem Stick programmiert, jedoch mit [[http://www.nongnu.org/avrdude/|avrdude]].
Zeile 41: Zeile 74:
 Man kann mit diesem kleinen Tool über die Konsole den kompletten Programmiervorgang vornehmen (Flash, Fuses, ...). Man kann mit diesem kleinen Tool über die Konsole den kompletten Programmiervorgang vornehmen (Flash, Fuses, ...).
  
-Wie man den Stick im AVR-Studio 5 einbinden kann wird [[artikel:isp-stick_im_avr-studio_5|hier]] beschrieben.+Eine kleine [[artikel:avrdude-howto|Anleitung wie man das macht gibt'hier]]. 
 + 
 +Da nach aktuellem Stand (08.05.2016) die PID und VID des ispsticks nicht in avrdude eingepflegt ist, muss die avrdude.conf angepasst werden. Wie das geschieht ist [[artikel:ispstick-avrdudeconf|in diesem Artikel]] beschrieben.
  
 ====== Den Stick programmieren ====== ====== Den Stick programmieren ======
Zeile 47: Zeile 82:
 Dieser Stick dient wie angekündigt nicht nur als Programmierstick sondern ist eine komplette USB-Entwicklungs-Platform.  Dieser Stick dient wie angekündigt nicht nur als Programmierstick sondern ist eine komplette USB-Entwicklungs-Platform. 
  
-Auf der 6-poligen Stiftleiste befinden sich:+Auf der 10-poligen Stiftleiste befinden sich:
  
   * +5V    * +5V 
Zeile 55: Zeile 90:
   * SCK    * SCK 
   * PB4   * PB4
 +  * RxD
 +  * Txd
 +  * 2 Pins für Power (Brücke)
 +
 +Die Belegung findet man auch hier im Wiki: [[artikel:isp-belegung|ISP-Belegung]]
  
 Zusätzlich sind noch folgende Kontakte auf Lötpads (durchkontaktiert) geführt:  Zusätzlich sind noch folgende Kontakte auf Lötpads (durchkontaktiert) geführt: 
-  *  PD0 (RxD)  
-  *  PD1 (TxD)  
   *  PB1    *  PB1 
   *  PB2    *  PB2