Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
bausaetze:netzwerk-adapter [2013/10/20 06:27] – [Bestückplan] Hannes Jochriembausaetze:netzwerk-adapter [2016/05/19 07:57] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Shoplink ======+[float] 
 +~$ Passende Produkte im Shop: $~ 
 +[[http://www.ehajo.de/boards/netzwerk-shield-wiznet-w5500|{{http://www.ehajo.de/image/catalog/Produktfotos/netzwerk-shield-wiznet-w5500-84.JPG|SPI-Netzwerkadapter Wiznet W5500}}]] 
 +[/float]
  
-[[http://www.ehajo.de/Bausaetze/SPI-Netzwerkadapter|hier klicken um zum Shop zu gelangen]] 
  
-====== Stückliste ======+====== Schaltung ======
  
-^ Anzahl ^ Wert                   ^ +{{:bausaetze:w5500-004.pdf|PDF-Download}}
-| 1  | Platine (SMD-Teile komplett vorbestückt) | +
-| 1  | RJ45-Buchse inklMagnetics               | +
-| 1  | Wannenstecker 10-polig  | +
-| 1  | Stiflteiste 2x5-polig +
-| 3  | Jumper für Stiftleiste +
-| 1  | Quarz 25MHz  |+
  
-====== Schaltung ======+{{:bausaetze:w5500-004.sch|Eagle-Schaltplan}}
  
-{{:bausaetze:w5500-004.pdf|}} 
  
-====== Bestückplan ======+====== Platine ====== 
 + 
 +{{:bausaetze:w5500-004.brd|Eagle-Board}}
  
 {{:bausaetze:w5500-004.topnames.png?direct&300|}} {{:bausaetze:w5500-004.topnames.png?direct&300|}}
 +
 +====== Pinbelegungen ======
 +
 +===== 10-poliger SPI-Stecker =====
 +
 +Der 10-polige SPI-Stecker ist an die SPI-Schnittstelle von Roboternetz angelehnt.
 +
 +^ Pin ^ Belegung ^ Verwendung am W5500 ^
 +| 1   | Chipselect 1 | Per Steckjumper auf RSTn |
 +| 2   | Chipselect 2 | Per Steckjumper als CS |
 +| 3   | Chipselect 3 | Per Steckjumper auf INTn |
 +| 4   | Chipselect 4 | Per Steckjumper als CS |
 +| 5   | Chipselect 5 (SS) | Per Steckjumper als CS |
 +| 6   | MISO ||
 +| 7   | MOSI ||
 +| 8   | SCK ||
 +| 9   | GND ||
 +| 10  | +5V | auf 3,3V LDO |
 +
 +===== 6-poliger PDI-Kontakt =====
 +
 +Der 6-polige PDI-Kontakt dient zum Programmieren des Atxmega. Dieser Stecker wird standardmäßig nicht mitgeliefert.
 +
 +^ Pin ^ Belegung ^
 +| 1   | PDI-Data |
 +| 2   | 3,3V |
 +| 3   | n.b. |
 +| 4   | n.b. |
 +| 5   | PDI-Clock |
 +| 6   | GND |
 +
 +===== UART =====
 +
 +Der 6-polige UART-Kontakt wurde an die Belegung von FTDI angelehnt. Er hängt direkt am USART des Atxmega. 
 +<note important>Bei der Verwendung eines USB-nach-Seriell-Kabels von FTDI muss die 3,3V-Variante verwendet werden!</note>
 +
 +<note warning>Achtung, die Pin-Bezeichung im Schaltplan und Layout stimmen nicht überein. Die hier angegebene Belegung stimmt mit der Bezeichung der Platine überein</note>
 +
 +^ Pin ^ Belegung ^
 +| 6   | GND |
 +| 5   | CTS# |
 +| 4   | +5V |
 +| 3   | TxD (von Slave-Seite gesehen, RxD vom Xmega) |
 +| 2   | RxD (von Slave-Seite gesehen, TxD vom Xmega) |
 +| 1   | RTS# |
 +====== Lötjumper ======
 +
 +Mit Hilfe der Lötjumper kann die Platine konfiguriert werden.
 +Die Lötjumper CF1 - CF4 dienen zur Einstellung des vorprogrammierten Atxmega-Chips:
 +
 +^ Jumper ^ Verwendung ^ Beschreibung ^
 +| CF1 | MAC Adresse | Wenn dieser Lötjumper gesetzt ist, wird die Unique-MAC-Adresse des Wiznet Chip vom Atxmega eingestellt |
 +| CF2 | IP Adresse | Wenn dieser Lötjumper gesetzt ist, wird der Wiznetchip mit der IP-Adresse 192.168.0.123 initialisiert |
 +| CF3 | unbelegt | Für spätere Softwareoptionen |
 +| CF4 | unbelegt | Für spätere Softwareoptionen |
 +
 +Wenn kein Lötjumper gesetzt ist, geht der Atxmega sofort nach Einschalten in den Tiefschlaf-Modus, ansonsten nach der entsprechenden Aktion.
 +
 +Die Lötjumper M1 - M3 sind für den Modus des W5500 zuständig:
 +^ M1 ^ M2 ^ M3 ^ Funktion ^
 +| 1  | 1  | 1  | 10BT, Half-Duplex, Auto-negotiation deaktiviert |
 +| 0  | 1  | 1  | 10BT, Full-Duplex, Auto-negotiation deaktiviert |
 +| 1  | 0  | 1  | 100BT, Half-Duplex, Auto-negotiation deaktivert |
 +| 0  | 0  | 1  | 100BT, Full-Duplex, Auto-negotiation deaktivert |
 +| 1  | 1  | 0  | 100BT, Half-Duplex, Auto-negotiation aktiviert |
 +| 0  | 1  | 0  | nicht verwendet |
 +| 1  | 0  | 0  | nicht verwendet |
 +| 0  | 0  | 0  | 10/100BT, Auto-negotiation aktiviert |
 +
 +{{:bausaetze:w5500_loetjumper.jpg?direct&500|}}