Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
artikel:display-adapter [2013/06/25 11:26] – angelegt Hannes Jochriembausaetze:display-adapter [2016/11/20 09:06] Hannes Jochriem
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Display-Adapter ====== +[[bausaetze:display-adapter:anleitung|-> Anleitung]]
- +
-{{:artikel:display-adapter_1.jpg?direct&300|}} +
- +
-Der Display-Adapter ist eine universelle Spielwiese für Anwendungen mit Displays, kann aber auch einfach als Atmega32U4-Breakout-Board benutzt werden. +
- +
-Sämtliche Pins des Atmega32U4 sind auf Lötkontakte geführt, zusätzlich befindet sich ein HD44780-kompatibler Lötanschluss auf der Platine, der per Lötjumper auf die Kontakte des Controllers geführt werden kann: +
- +
-^ Pin HD44780 ^ Pin Atmega32U4 ^ Beschreibung ^ +
-SD0 | PB0 | Datenbit 0 | +
-| SD1 | PB1 | Datenbit 1 | +
-| SD2 | PB2 | Datenbit 2 | +
-| SD3 | PB3 | Datenbit 3 | +
-| SD4 | PB4 | Datenbit 4 | +
-| SD5 | PB5 | Datenbit 5 | +
-| SD6 | PB6 | Datenbit 6 | +
-| SD7 | PB7 | Datenbit 7 | +
-| E   | PD7 | Enable | +
-| R/!W | PD6 | Lesen bzw. nicht schreiben | +
-| RS  | PD5 | Registerauswahl | +
-| LED+ | PC7 | Für Hintergrundbeleuchtung | +
-| LED| PC6 | Für Hintergrundbeleuchtung oder CS bei OLED | +
- +
-====== Eingangsspannungen ====== +
- +
-Der Display-Adapter kann per USB oder über einen externen Pin mit Spannung versorgt werden. Für den externen Pin ist ein Spannungsregler in der Bauform SOT223 vorgesehen, der eine Ausgangsspannung von 5V liefern muss. +
- +
-Die Auswahl zwischen USB und externer Spannung erfolgt mittels Lötjumper. Falls beide Spannungen verwendet werden dient eine Schutzdiode vor Beschädigung des Spannungsreglers. +
- +
-{{:artikel:spannungen.png?direct&300|}}  +
- +