Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
artikel:ateval:firmware_beides [2014/06/16 13:48] Hannes Jochriemartikel:ateval:firmware_beides [2016/06/29 21:02] – [Firmware aTeVaL mit voller Kompatibilität] Hannes Jochriem
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ^Version ^ Download ^ Changelog ^ ^Version ^ Download ^ Changelog ^
-| 1.00 | {{:artikel:ateval:avrisp-mkii_serial.hex|hier klicken}} | [[artikel:ateval:firmware_changelog|hier klicken]]| +|**1.07** | {{:artikel:ateval:avrisp-mkii_v1-07.hex|hier klicken}} | [[artikel:ateval:firmware_changelog|hier klicken]]| 
-| 1.01 | {{:artikel:ateval:avrisp-mkii_serial_6_1.hex|hier klicken}} | [[artikel:ateval:firmware_changelog|hier klicken]]|+|1.06 | {{:artikel:ateval:avrisp-mkii_v1-06.hex|hier klicken}} | [[artikel:ateval:firmware_changelog|hier klicken]]| 
 +|1.05 | {{:artikel:ateval:avrisp-mkii_v1-05.hex|hier klicken}} | [[artikel:ateval:firmware_changelog|hier klicken]]| 
 +|1.04 | {{:artikel:ateval:avrisp-mkii_v1-04.hex|hier klicken}} | [[artikel:ateval:firmware_changelog|hier klicken]]| 
 +|1.03 | {{:artikel:ateval:avrisp-mkii_v1-03.hex|hier klicken}} | [[artikel:ateval:firmware_changelog|hier klicken]]|
 |1.02 | {{:artikel:ateval:avrisp-mkii_v1_ff.hex|hier klicken}} | [[artikel:ateval:firmware_changelog|hier klicken]]| |1.02 | {{:artikel:ateval:avrisp-mkii_v1_ff.hex|hier klicken}} | [[artikel:ateval:firmware_changelog|hier klicken]]|
-|**1.03** | {{:artikel:ateval:avrisp-mkii_v1-03.hex|hier klicken}} | [[artikel:ateval:firmware_changelog|hier klicken]]|+| 1.01 | {{:artikel:ateval:avrisp-mkii_serial_6_1.hex|hier klicken}} | [[artikel:ateval:firmware_changelog|hier klicken]]| 
 +| 1.00 | {{:artikel:ateval:avrisp-mkii_serial.hex|hier klicken}} | [[artikel:ateval:firmware_changelog|hier klicken]]|
  
 +(Download: Rechtsklick und "Link speichern unter" wählen)
  
-Mit der neuesten Firmwareversion kann zwischen der Kompatibilität von  +<note important>Mit der neuesten Firmwareversion entfällt der Kompatibilitätsmodus. Es werden keine Jungo-Treiber verwendet, sondern ausschließlich die libusb-TreiberDies funktioniert mit avrdude ab Version 6.2 und mit Atmel-Studio >7.0.</note>
-  * Atmel Studio (und Vorgänger) und +
-  * avrdude +
-umgeschaltet werden. Die Versionen für die verschiedenen Atmel-Studio-Versionen dienen dazu, die Update-Meldung zu umgehen.+
  
-Zusätzlich kann bei dieser Platine vereinfach in den Bootloader gesprungen werden.+Zusätzlich kann bei dieser Platine vereinfach in den Bootloader gesprungen werden. Dazu befinden sich zwei Taster am Rand der Platine: HWB gedrückt halten, kurz RST drücken: Chip ist im Bootloader-Modus. 
 + 
 +Den Treiber für den mkII-Clone findet man [[artikel:libusb-mkiiclone|hier]]. 
 + 
 + 
 +---- 
 + 
 + 
 + 
 +===== veraltet (vor 1.05) ===== 
 + 
 +==== Bootloader starten ==== 
 + 
 +{{:artikel:ateval:bootloader.png?direct&300|}} 
 + 
 +Um den Bootloader zu starten muss lediglich Pin PC5 mit GND verbunden werden, danach meldet sich das Board als Atmega32u2 und kann [[artikel:atmega_u-howto:flashen_flip|mit Flip programmiert]] werden. 
 + 
 +==== Firmware ====
  
 Die Platine zeigt beim Einstecken an, in welcher Firmwareversion sie sich befindet. Die Platine zeigt beim Einstecken an, in welcher Firmwareversion sie sich befindet.
Zeile 22: Zeile 41:
  
 ===== Modus wechseln ===== ===== Modus wechseln =====
 +
 +<note warning>Die aktuelle Version des aTeVaL-Boards hat keine Umschaltfunktion mehr.</note>
  
 Pin PC2 ist softwaretechnisch so eingebunden, dass damit der Modus umgeschalten werden kann. Dies geschieht, indem man diesen Pin kurz mit Masse verbindet. Der danebenliegende Pin PC4 ist als Ausgang und low konfiguriert, bietet also Masse-Potential. Pin PC2 ist softwaretechnisch so eingebunden, dass damit der Modus umgeschalten werden kann. Dies geschieht, indem man diesen Pin kurz mit Masse verbindet. Der danebenliegende Pin PC4 ist als Ausgang und low konfiguriert, bietet also Masse-Potential.
Zeile 30: Zeile 51:
  
 {{:artikel:ateval:umschaltung2.jpg?direct&500|}} {{:artikel:ateval:umschaltung2.jpg?direct&500|}}
- 
-{{http://www.youtube.com/v/rRdaSCDK5Lo?.swf?560×315}} 
- 
-===== Bootloader starten ===== 
- 
-{{:artikel:ateval:bootloader.png?direct&300|}} 
- 
-Um den Bootloader zu starten muss lediglich Pin PC5 mit GND verbunden werden, danach meldet sich das Board als Atmega32u2 und kann [[artikel:atmega_u-howto:flashen_flip|mit Flip programmiert]] werden.