Damit Besitzer dieses Artikels die Dokumentation finden können, belassen wir diesen in unserem Shop, er ist aber nicht mehr lieferbar!
Microchip (Atmel) AVR Evaluationsboard für alle bedrahteten Atmel-Controller und noch viele mehr!
Sie suchen einen Einstieg in die Welt der Mikrocontroller?
Das aTeVaL-Board ist dazu das perfekte Mittel der Wahl. Hier ein paar der vielen Vorteile des Boards:
- Beliebig erweiterbar: Sie werden das aTeVaL-Board nie in die Ecke werfen, selbst als fortgeschrittener AVR-Experte werden Sie über den flexiblen Programmieradapter froh sein
- SMD vorbestückt: Alle SMD-Bauteile (das sind die kleinen ohne Beinchen) sind bereits vorbestückt, Sie müssen also nur noch die bedrahteten Bauteile auflöten
- Sicher experimentieren: Sie können völlig beruhigt eigene Schaltungen mit dem Board ansteuern, elektronische Sicherung schützt Ihren PC vor möglichen Kurzschlüssen und die Platine vor möglichen Überspannungen
- Ein Programmer, alle Programmiersprachen: Ob C, Bascom, Luna, ... der integrierte und vorprogrammierte Programmer unterstützt sowohl die Jungo-Treiber von Atmel-Studio (alle Versionen bis 6.0), die libUSB-Treiber ab Atmel-Studio 7.0, als auch die libusb-Treiber für avrdude, welches zum Beispiel von Arduino verwendet wird (dafür gibt es hier im Dokuwiki eine Anleitung)
- Ab Version 2.0 des aTeVaL-Boards kann der USB-Seriell-Wandler den Reset Pin des Controllers Arduino-kompatibel ansteuern, es können also auch Chips mit Bootloader 1:1 wie auf dem Arduino verwendet werden.
Nachdem Sie sich wegen dieser unschlagbaren Argumente für das aTeVaL-Board entschieden haben, steht Ihnen bald ein mächtiges Tool zur Seite. Damit können Sie nämlich
- alle bedrahteten AVR Mikrocontroller der Firma Microchip (ehemals Atmel) direkt in den Sockeln programmieren
- alle Microchip-AVR-Controller in Ihrer eigenen Schaltung programmieren. Dafür stehen Ihnen ein 6- und ein 10-poliger Wannenstecker mit Standard-ISP-Belegung zur Verfügung
- wichtige Grundlagen der Mikrocontrollerprogrammierung lernen. Dafür bietet das Board Ihnen: drei LEDs, drei Taster, zwei Potis, einen Summer und bis zu drei eHaJo-I²C-Sockel für Addon-Boards
- das Board dank der Modi-Umschaltung (Steckjumper) als USB-nach-Seriell Umwandler verwenden und damit zum Beispiel auf den USART des Zielprozessors zugreifen
- seit Version 2.0 eine Umschaltmöglichkeit zwischen 3,3V und 5V, somit können Sie das Board auch direkt mit 3,3V Hardware verwenden und benötigen keinen Pegelwandler mehr
- danke des 40-poligen Erweiterungsstecker auf alle Pins der Controller zugreifen, wenn Sie das am Breadboard machen wollen empfehlen wir dafür diesen Adapter, Sie können aber auch alle Erweiterungsplatinen von Pollin verwenden, die mit deren Evaluationsboard kompatibel sind
- mit Quarzen experimentieren: diese können nämlich dank der Sockel sehr leicht getauscht werden. Im Standardlieferumfang befinden sich 8MHz, 16MHz und 7,3728MHz (diesen krummen Wert benötigt man, um bei seriellen Daten ohne Fehler auf Baudraten wie zB 9600Bd zu kommen)
Die Platine wird komplett über USB mit 5V versorgt, hierfür befindet sich ein USB-B-Stecker an Board.
Der Bausatz beinhaltet:
Anzahl | Bezeichnung |
---|---|
1 | Platine (vorbestückt mit allen SMD-Teilen) |
1 | USB-B-Buchse |
2 | Potis |
3 | Quarz (7,3728MHz; 8MHz, 16MHz) |
3 | Taster |
3 | LED (rot + gelb + grün) |
1 | Summer |
1 | Sockel 8-polig |
1 | Sockel 20-polig |
1 | Sockel 28-polig |
1 | Sockel 40-polig |
1 | Stiftleiste (1x8 polig) |
4 | Stiftleiste (2x2 polig) |
1 | Wannenstecker 6-polig |
1 | Wannenstecker 10-polig |
1 | Wannenstecker 40-polig |
7 | Jumper |
1 | Buchsenleiste (2x7 polig) |
3 | Sockelpin für Quarz |
1 | Schiebeschalter |
Anmelden
February 18, 2022 09:22
v.2.0.1
Dieses Programmierboard ist echt toll. Ein kleines Manko hat es allerdings, der Sockel für die 8-Beinigen MCUs ist leider nicht mit den LEDs oder Buttons verbunden. Naja man kann nicht alles haben, aber zu verbessern gibt es immer etwas. Das Programmieren der MCUs ist so auf jeden Fall bequemer als sich immer etwas auf einem Steckbrett zusammen zufrimeln. Danke für das tolle Board!
November 6, 2021 15:00
Prima
Problemloser Aufbau auch Dank der Videoanleitung und guten Dokumentation im DokuWiki. Konnte das Board am Mac wie auch am PC erfolgreich in Betrieb nehmen. Die ersten Controller sind programmiert. Schön wäre es, wenn alle drei I2C Buchsenleisten mit im Lieferumfang wären.
May 24, 2021 20:54
Gutes Board mit Lücken
Mir fehlt noch ein 14er Sockel für tiny84er. 28pol Sockel in den 40pol mit gleichem Quarz , 20er nach rechts verschieben und 14er an Stelle des 20er. Fertig. So einfach. Wäre das noch möglich? Ausserdem sollte BascomAVR unbedingt eingebunden werden. Das BascomAVR veraltet sei ist ja wohl ein Witz.
September 28, 2020 13:58
Top Board mit feinen Verbesserungen gegenüber der Vorgängerversion
Das aTeVal war schon in der Version 1.2 sehr durchdacht und hat mir viel mir den Zugang zur Microcontroller-Programmierung sehr leicht gemacht. Die Verbesserungen in der Version 2.0 haben das schon sehr gute Board sogar noch etwas besser gemacht. Die Pluspunkte des aTeVal sind in der Beschreibung aufgelistet und nach ausgiebigen Tests kann ich sämtliche dortigen Aussagen nur bestätigen. Neben den in der Beschreibung aufgelisteten Verbesserungen ist aber auch kleine aber feine Verbesserungen zu bemerken. Die Lötjumper liegen jetzt oben, sind den zu schaltenden Bauteilen leicht zuzuordnen und haben eine viel einfacher zu kontaktierende Form. Ich hatte lange überlegt, ob ich mir nach dem aTeVal der Version 1.2 nun auch noch die Version 2.0 zulegen soll. Nach dem Spaß beim Aufbau und nach einigen Stunden der Nutzung - es war für mich eine gute Entscheidung.
April 24, 2020 16:59
Einfach im Aufbau, gute Anleitungen.
Mit dem aTeVal bekommt man einen Arduino und einen ISP Programmer z.B. für Atmel Studio in einem. Zwischen beiden "Welten" kann man beliebig hin- und herwechseln. Cool.
March 31, 2020 19:06
Tipp Topp!
Super Board, in wenigen Minuten aufgebaut. Ein Board wie es sein sollte! Auch der Anschluß am PC lief ohne Probleme.
August 21, 2019 11:04
aTeVaL (Microchip AVR Evaluationsboard) ist unkompliziert im Aufbau. Platine habe ich in nicht mal einer halben Stunde aufgebaut und hat auch danach funktioniert.
Sehr gut für Anfänger (und auch für Fortgeschrittene) geeignet.