Filter
31.17 %
Acceleration-Addon WSEN-ITDS
Der WSEN-ITDS ist ein 3-Achsen Accelerometer der Firma Würth Elektronik.  Folgende Merkmale zeichnen ihn aus: MEMS-basiertes kapazitives Messprinzip 14 Bit Auflösung der Beschleunigung Messbereiche ±2 g, ±4 g, ±8 g, ±16 g Wählbare Ausgangsdatenrate bis 1600 Hz 32-stufiger FIFO-Speicher Integrierter Temperatursensor Digitale I²C-Schnittstelle Anwendungsspezifische Funktionalität: Freifall-, Aufwach-, Tipp-, Aktivitäts-, Bewegungs- und Orientierungserkennung Temperaturbereich: -40 °C bis +85 °C Mit diesem Addon-Board kann der Sensor schnell und komfortabel in Betrieb genommen werden. Es ist kompatibel mit der eHaJo I²C-Schnittstelle und somit mit dem aTeVaL 2.0 kompatibel. Der Chip hat einen Spannungsbereich von 1,6 - 3,6V. Die Platine ist mit einem elektronischen Überspannungsschutz ausgestattet, der Chip wird also bei versehentlichem Anlegen von 5V nicht beschädigt. Eine Überspannung oder falsches Einstecken der Platine wird mit der roten Error-LED angezeigt, regulärer Betrieb mit einer grünen LED.

5,30 €* 7,70 €*
aTeVaL v2.0 (Microchip AVR Evaluationsboard)
Nicht mehr lieferbar, damit Besitzer dieses Artikels die Dokumentation finden können, belassen wir diesen dennoch in unserem Shop!Microchip (Atmel) AVR Evaluationsboard für alle bedrahteten Atmel-Controller und noch viele mehr! Sie suchen einen Einstieg in die Welt der Mikrocontroller?Das aTeVaL-Board ist dazu das perfekte Mittel der Wahl. Hier ein paar der vielen Vorteile des Boards: Beliebig erweiterbar: Sie werden das aTeVaL-Board nie in die Ecke werfen, selbst als fortgeschrittener AVR-Experte werden Sie über den flexiblen Programmieradapter froh sein SMD vorbestückt: Alle SMD-Bauteile (das sind die kleinen ohne Beinchen) sind bereits vorbestückt, Sie müssen also nur noch die bedrahteten Bauteile auflöten Sicher experimentieren: Sie können völlig beruhigt eigene Schaltungen mit dem Board ansteuern, elektronische Sicherung schützt Ihren PC vor möglichen Kurzschlüssen und die Platine vor möglichen Überspannungen Ein Programmer, alle Programmiersprachen: Ob C, Bascom, Luna, ... der integrierte und vorprogrammierte Programmer unterstützt sowohl die Jungo-Treiber von Atmel-Studio (alle Versionen bis 6.0), die libUSB-Treiber ab Atmel-Studio 7.0, als auch die libusb-Treiber für avrdude, welches zum Beispiel von Arduino verwendet wird (dafür gibt es hier im Dokuwiki eine Anleitung) Ab Version 2.0 des aTeVaL-Boards kann der USB-Seriell-Wandler den Reset Pin des Controllers Arduino-kompatibel ansteuern, es können also auch Chips mit Bootloader 1:1 wie auf dem Arduino verwendet werden. Nachdem Sie sich wegen dieser unschlagbaren Argumente für das aTeVaL-Board entschieden haben, steht Ihnen bald ein mächtiges Tool zur Seite. Damit können Sie nämlich alle bedrahteten AVR Mikrocontroller der Firma Microchip (ehemals Atmel) direkt in den Sockeln programmieren alle Microchip-AVR-Controller in Ihrer eigenen Schaltung programmieren. Dafür stehen Ihnen ein 6- und ein 10-poliger Wannenstecker mit Standard-ISP-Belegung zur Verfügung wichtige Grundlagen der Mikrocontrollerprogrammierung lernen. Dafür bietet das Board Ihnen: drei LEDs, drei Taster, zwei Potis, einen Summer und bis zu drei eHaJo-I²C-Sockel für Addon-Boards das Board dank der Modi-Umschaltung (Steckjumper) als USB-nach-Seriell Umwandler verwenden und damit zum Beispiel auf den USART des Zielprozessors zugreifen seit Version 2.0 eine Umschaltmöglichkeit zwischen 3,3V und 5V, somit können Sie das Board auch direkt mit 3,3V Hardware verwenden und benötigen keinen Pegelwandler mehr danke des 40-poligen Erweiterungsstecker auf alle Pins der Controller zugreifen, wenn Sie das am Breadboard machen wollen empfehlen wir dafür diesen Adapter, Sie können aber auch alle Erweiterungsplatinen von Pollin verwenden, die mit deren Evaluationsboard kompatibel sind mit Quarzen experimentieren: diese können nämlich dank der Sockel sehr leicht getauscht werden. Im Standardlieferumfang befinden sich 8MHz, 16MHz und 7,3728MHz (diesen krummen Wert benötigt man, um bei seriellen Daten ohne Fehler auf Baudraten wie zB 9600Bd zu kommen) Die Platine wird komplett über USB mit 5V versorgt, hierfür befindet sich ein USB-B-Stecker an Board. Der Bausatz beinhaltet: AnzahlBezeichnung 1 Platine (vorbestückt mit allen SMD-Teilen) 1 USB-B-Buchse 2 Potis 3 Quarz (7,3728MHz; 8MHz, 16MHz) 3 Taster 3 LED (rot + gelb + grün) 1 Summer 1 Sockel 8-polig 1 Sockel 20-polig 1 Sockel 28-polig 1 Sockel 40-polig 1 Stiftleiste (1x8 polig) 4 Stiftleiste (2x2 polig) 1 Wannenstecker 6-polig 1 Wannenstecker 10-polig 1 Wannenstecker 40-polig 7 Jumper 1 Buchsenleiste (2x7 polig) 3 Sockelpin für Quarz 1 Schiebeschalter

32,90 €*
31.25 %
I2C Levelshift Addon
I²C-Levelshift Platine um unsere Addon-Platinen, die nur 3,3V unterstützen auch mit 5V Platinen zu verwenden. Unsere Addons gehen zwar sofort in Schutzschaltung und zeigen dies mit einer roten LED an, wenn man sie an ein 5V-Ziel steckt. Das ist zwar praktisch, weil sie nicht kaputt gehen. Funktionieren tun sie dann aber dennoch nicht.  Sollte eine reine 5V Platine zur Verfügung stehen, die man nicht auf 3,3V umstellen kann, wird dieser Adapter benötigt. Er passt den Pegel von allen vier Signalen an (SDA, SCL, IO1, IO2) und besitzt noch einen 3,3V LDO.

4,40 €* 6,40 €*
31.25 %
Lipo-Charge-Addon
LiPo und LiIon Lader mit USB. Mit diesem Ladegerät können Lithium Akkus geladen werden. Der Ladestrom beträgt 200mA. Zwei Status-LEDs zeigen den Ladestatus an: rot: lädt grün: fertig geladen rot+grün: Fehler Ein JST-Kabel befindet sich im Lieferumfang. Die Polarität ist auf der Platine aufgedruckt

4,40 €* 6,40 €*
31.11 %
Pressure Addon WSEN-PADS
Der WSEN-PADs ist ein Absolutdrucksensor der Firma Würth Elektronik.  Durch die einfach zu verwendende I²C-Schnittstelle kann er schnell in eigene Projekte integriert werden, wie zum Beispiel einer Wetterstation. Zur noch schnelleren Implementierung stellen wir in Github eine komplette Arduino-Bibliothek zur Verfügung: Link zu Github Folgende Merkmale zeichnen ihn aus: MEMS-basiertes piezoresistives Messprinzip 24-Bit Auflösung des Druckes Wählbare Ausgangsdatenrate bis 200 Hz 128-stufiger FIFO-Speicher Integrierter Temperatursensor Digitale I²C-Schnittstelle Anwendungsspezifische Einstellung des Interrupt-Ereignisses Temperaturbereich: -40 °C bis +85 °C Mit diesem Addon-Board kann der Sensor schnell und komfortabel in Betrieb genommen werden. Es ist kompatibel mit der eHaJo I²C-Schnittstelle und somit mit dem aTeVaL 2.0 kompatibel. Der Chip hat einen Spannungsbereich von 1,6 - 3,6V. Die Platine ist mit einem elektronischen Überspannungsschutz ausgestattet, der Chip wird also bei versehentlichem Anlegen von 5V nicht beschädigt. Eine Überspannung oder falsches Einstecken der Platine wird mit der roten Error-LED angezeigt, regulärer Betrieb mit einer grünen LED.

6,20 €* 9,00 €*
31.25 %
Temperatur Addon (LM75)
I²C-Addon Platine zur Temperaturmessung. Alle SMD-Bauteile bereits vorbestückt.  Der Chip LM75 kann sehr einfach per I²C ausgelesen werden. Er zeigt die aktuelle Temperatur an. Temperaturschwellen und die Hysterese können ebenfalls programmiert werden. Die Platine ist universell einsetzbar, kann direkt auf eine andere Platine gelötet werden oder mit Hilfe von Stiftleisten auf ein Breadboard gesteckt werden (ein- und zweireihig). Die Platine ist vor verdrehtem Einstecken geschützt und zeigt dies mit einer grünen und roten LED an. Spannungsversorgung 2,8V - 5,5V Abmessungen 35mm x 20mm   Lieferumfang:  Platine vorbestückt Stiftleiste 2x7 polig  

4,40 €* 6,40 €*