Erweiterte Suche
Suchergebnisse
143 Ergebnisse gesamt
Bausätze
In diesem Regal findest du passende Anleitungen zu unseren Bausätzen
Elektronikwissen
In diesem Regal befinden sich allgemeine Elektronikthemen
FAQs
Regelmäßig gestellte Fragen werden hier beantwortet!
Softwarewissen
Hier findet man allgemeine Software-Themen
HX711 Digitaler Wägezellensensor
Beschreibung und Einbindung in Arduino
HC-SR04 Ultraschall Abstandssensor
Hier findest du Beispiele für den Abstandssensor
eKid Feuerwehr
Anleitung zum Einsteigerbausatz Feuerwehr
Würfel digital
Aufbauanleitung zum Würfel digital
Leuchtdioden
Wichtige Informationen über Leuchtdioden
7-Segment-Uhr
Aufbauanleitung und Funktionsbeschreibung zur 7-Segment-Uhr
Würfel SMD
Anleitung zum Aufbau des SMD Würfels
LED Wechselblinker SMD
Aufbauanleitung zum Wechselblinker SMD
Würfel uC
Anleitung zum Aufbau des Würfel uC
ISP2Breadboard
Aufbauanleitung zum ISP2Breadboard-Adapter
uISP-Stick
Aufbauanleitung und Funktionsbeschreibung zum uISP-Stick
tinyISP
Alle Fragen zu den Programmieradaptern auf tinyISP basierend (ISP-Stick, uISP-Stick, ...)
I²C-LCD-Adapter
Aufbauanleitung und Funktionsbeschreibung zum Adapter
Lötübung Spaziergänger
Anleitung zum Aufbau
Bosch BME280
Beschreibung zum Breakout-Board
Lauflicht 12-Kanal
Anleitung zum Aufbau
aTeVaL
Anleitungen zum Aufbau
aTeVal-FAQ
Häufig gestelle Fragen zum aTeVaL-Board
LED Herz
Anleitung zum Aufbau
Gscheiduino
Anleitungen zum Aufbau
Alte aTeVaL-Versionen
Dokumentation zu den alten Versionen <2.0
Inbetriebnahme/Aufbau
Erste Schritte
Codebeispiele in C
Inbetriebnahme/Aufbau
Erste Schritte
Inbetriebnahme/Aufbau
Bedienungsanleitung
Stückliste
Anzahl Bezeichnung Wert 1 Platine alle SMD Bauteile bereits vorbestückt 1 Stiftleiste 10-pin
Verwendung des Wägezellensensors
Die Wägezelle wird, wie im Blockschaltbild zu sehen, an die Sensorplatine angeschlossen, danach wird die Platine mit dem Gscheiduino (bzw Arduino/Genuino) verbunden: Um den Chip in der Arduino-Programmieroberfläche anzusprechen, gibt es auf github eine Bibl...
Democode
Ein einfaches Beispiel sieht so aus: #include "HX711.h" // HX711.DOUT - pin #A1 // HX711.PD_SCK - pin #A0 HX711 scale(A1, A0); void setup() { Serial.begin(38400); Serial.println("HX711 Demo"); scale.set_scale(-723960); // mit diesem ...
Verwendung
Die Verwendung des Sensors ist sehr einfach, er besitzt lediglich vier Pins: VCC GND Trig Echo Sobald der Trigger-Pin auf 0 gezogen wird, startet die Platine mit der automatischen Abstandsmessung und gibt am Echo-Ausgang ein PWM-Signal...
Democode
Die Einbindung in die Arduino-Programmieroberfläche ist sehr einfach und geschieht mit folgendem Mustercode: /* * HC-SR04 Sample Code * http://www.eHaJo.de */ #define TRIG 13 #define ECHO 12 void setup() { Serial.begin (9600); pinMode(TRI...
Aufbau
Der Aufbau der Lötübung ist sehr einfach uns besonders für Einsteiger geeignet. Schritt 1: Die Batterieclips werden wie im Bild gezeigt auf der Platine festgeschraubt. Verwende dazu die mitgelieferten Schrauben und Muttern. Schritt 2: Die Dioden auf der ...
Technische Informationen
Der Schalt- und Bestückplan stehen als Download im Anhang dieser Seite zur Verfügung. Hier noch ein Bild vom Bestückplan:
Aufbau
Der Aufbau des Würfels erfolgt am Besten nach folgender Reihenfolge: Bezeichnung Bauteil Bemerkung D1, D2 Diode 1N4148 Polarität beachten R4, R6, R7 Widerstand 470R gelb-lila-braun R1, R2 Widerstand 100k braun-schwarz-gelb R4...
Grundlagen
Eine Leuchtdiode hat grundsätzlich die selben Eigenschaften wie eine herkömmliche Diode, sie leitet Strom nur in eine Richtung. Im Vergleich zur herkömmlichen Diode hat sie aber einen Vorteil: Wenn sie den Strom leitet, emmitiert sie Licht, das heißt, sie stra...
Polarität
Die Polarität der LED ist ein wichtiges Thema, eine falsch angeschlossene LED leuchtet nicht und kann bei überschreiten der sehr geringen Rückwärtsspannung sogar beschädigt werden! Der Stromfluss einer Leuchtdiode muss immer von Anode zu Kathode erfolgen! Be...
Technische Informationen
Schaltplan Der Schaltplan der Uhr sieht wie folgt aus:
Aufbau
Der Aufbau erfolgt am Besten nach folgender Reihenfolge: Widerstände Die vier Widerstände mit dem Wert 10k werden an den Stellen R1, R2, R_P und R_T eingelötet Quartz Der Uhrenquarz wird an Stelle Y1 eingelötet Kondensatoren Die Keramikkondensatoren ...
Bedienung
Zum Einstellen der Uhrzeit, des Datums und der vielen weiteren Funktionen des Bausatzes, befinden sich auf der Seite zwei Tasten, einmal UP und einmal SET. Diese sind auf der Platine beschriftet. Reset Wenn beide Tasten gleichzeitig für mehr als eine Sekunde...
Technische Informationen
Der Schalt- und Bestückplan stehen als Download im Anhang dieser Seite zur Verfügung. Hier noch Bilder vom Bestückplan:
Aufbau
Die Platine sollte in der Reihenfolge der Stückliste aufgebaut werden. Anzahl Bezeichnung Wert 7 R1 - R7 Widerstand 47R 7 LED1 - LED7 LED rot, 0805 (Polarität beachten) 1 IC1 Mikrocontroller Attiny13A (Polarität beachten) 1 ...
Technische Informationen
Der Schalt- und Bestückplan stehen als Download zur Verfügung: Schaltplan Wechselblinker SMD als PDF Bestückplan Wechselblinker SMD als PDF Technische Zeichnung als PDF
Aufbau
Die Platine sollte in der Reihenfolge der Stückliste aufgebaut werden. Anzahl Bezeichnung Wert 2 R1, R4 Widerstand 470R 0805 2 R2, R3 Widerstand 220k 0805 2 LED1, LED2 LED rot 0805 2 C1, C2 Kondensator 4u7 0805 2 Q1, ...
Technische Informationen
Der Schalt- und Bestückplan stehen als Download im Anhang dieser Seite zur Verfügung. Hier noch ein Bild vom Bestückplan:
Aufbau
Die Platine sollte in der Reihenfolge der Stückliste aufgebaut werden. Anzahl Bezeichnung Wert 7 R1 - R7 Widerstand 47R 1 IC1 Attiny13A 1 Würfeln Kurzhubtaster 7 LED1 - LED7 LED rot, 5mm 1 +/- Batteriehalte...
Aufbau
Der Aufbau des Adapters ist sehr einfach: 6-polige Stiftleiste mittig abzwicken (ergibt zwei dreipolige Stiftleisten) Stiftleisten in die Platine stecken und alles zusammen idealerweise in ein Breadboard stecken vor dem Verlöten, damit die Stiftleisten ger...