Direkt zum Hauptinhalt

Unterschiede der Varianten

USB-only

Die USB-only Variante benötigt zum Betrieb eine Stromversorgung über USB. Der Lüfter und die LED-Beleuchtung funktionieren nur mit einer zuverlässigen Stromversorgung, es wird ein USB-Netzteil mit 5V und 1A empfohlen.

USB-charge

Die USB-charge Variante versorgt sich aus einem 18650 Akku. Um eine zuverlässige Funktion sicherzustellen, muss der Akku über Nacht vollständig geladen werden. Die Akkuüberwachung erkennt automatisch die Kapazität des Akkus, dafür benötigt sie zwei bis drei vollständige Ladezyklen. Der Akku wird mit ca. 500mA geladen. Während des Ladevorgangs kann der Fumetractor verwendet werden, der Lüfter und die LED-Beleuchtung werden gleichzeitig aus der USB-Versorgung gespeist. Daher wird ein Netzteil mit mindestens 5V/1A empfohlen!

Die Akkuladung und -überwachung erfolgt über die optionale USB-Charge Platine, die einfach auf die Fumetractor-Platine aufgesteckt werden kann. Dazu muss der Lötjumper „USB-CHARGE“ verbunden sein.

Der Jumper „USB-ONLY“ darf nicht verbunden sein!

Während des Ladevorgangs leuchtet die rote LED dauerhaft. Wenn der Akku vollständig geladen ist, erlischt oder blinkt sie.

WPC

Die WPC-Ladefunktion ist kompatibel mit allen QI-Ladegeräten. Ladegeräte dieser Art sind zB bei Ikea verbaut oder über Amazon erhältlich:

Der Akku wird bei WPC mit 600mA geladen, der Fumetractor kann während des Ladevorgangs verwendet werden.

USB wird vor WPC priorisiert, das bedeutet, dass bei gleichzeitigem Einstecken von USB, während der Fumetractor auf einer WPC-Ladestation steht, dieser per USB geladen wird.

Während des Ladevorgangs per WPC leuchtet die blaue LED des Fumetractors, in der Regel zeigen auch die Ladestation per LED den Ladezustand an. Wenn der Akku vollständig geladen ist, erlischt oder blinkt die blaue LED.

Wenn die WPC-Platine verwendet wird, darf kein Lötjumper verlötet sein!