Direkt zum Hauptinhalt

Modus Umschaltung

Die alten Software-Versionen konnten aufgrund von Kompatibilitätsproblemen mit Atmel-Studio zwischen zwei Betriebsmodi umschalten. Aufgrund der intensiven Zusammenarbeit mit Atmel/Microchip ist dies in aktuellen Versionen von Atmelstudio nicht mehr nötig.

Die aktuellen Versionen des aTeVaL-Boards haben diese Umschaltung nicht mehr integriert!

Version

Die Platine zeigt beim Einstecken an, in welcher Firmwareversion sie sich befindet.

Wenn die rote LED zweimal kurz blinkt, kann die Platine mit dem Atmelstudio verwendet werden, wenn die Platine viermal blinkt, ist sie mit avrdude kompatibel.

Wenn die USB-Verbindung aufgebaut wurde, leuchtet die LED auch noch einmal kurz auf

Dieser Modus wird im EEPROM gespeichert, umgeschaltet wird dieser so:

Umschaltung

Pin PC2 ist softwaretechnisch so eingebunden, dass damit der Modus umgeschalten werden kann. Dies geschieht, indem man diesen Pin kurz mit Masse verbindet. Der danebenliegende Pin PC4 ist als Ausgang und low konfiguriert, bietet also Masse-Potential.

Die Umschaltung wird durch die rote LED bestätigt. Zweimal blinken bedeutet, das aTeVaL-Board ist jetzt im Atmel-Studio-Modus, viermal blinken bedeutet, das Board ist mit avrdude kompatibel. Der Wert wird im EEPROM gespeichert. Um die Änderungen komplett zu übernehmen muss man das aTeVaL-Board aus- und wieder einstecken.

ateval-alt-umschaltung.png

ateval-alt-umschaltung2.png